Home
Praxis-Info
Dorn-Therapie
Seminar-Termine
funktionale
Psychologie
Seminar-Termine
neue
Seminarthemen
Biostühle
Stuhlmodelle
Musik
Konzerte
Vorträge
Bücher
Kontakt
|
 |
Sanfte Hilfe für den
Rücken
Die Dorntherapie als Hilfe &
Selbsthilfe
Einführungsseminar
Die sanfte Gelenk- und
Wirbelkorrektur nach Dorn ist eine echte Lebenshilfe für alle.
Viele Menschen haben ein längeres Bein. Die - oft verkannte -
Ursache dafür ist eine (Hüft-) Gelenksubluxation, d. h. der
Gelenkkopf ist aus der Gelenkpfanne gerutscht und kann nicht
zurück. Absatzerhöhung den längeren Beines verschleiert und
verschlimmert letztendlich das Problem. Mit einem einfachen
Hebelgriff kann jeder sofort ohne Schmerz und Gefahr das Gelenk in
die richtige Position bringen. |
Wenn die Basis stimmt macht es Sinn, die
Wirbel zu korrigieren. Nach Dorn wird nicht mit Gewalt gerissen und
gedehnt. Der Dorn-Therapeut geht grundsätzlich nicht über die
Schmerzgrenze; er tastet die Wirbel ab und erspürt die Fehlstellungen,
dann lockert er die Muskelbänder. Während der Patient durch Arm- oder
Beinpendeln die Bänder zieht, hilft der Dorn-Therapeut dem Wirbel durch
Daumendrücken in die rechte Position zurückzugleiten.
Es geht um viel mehr als nur um die
Beseitigung von Rückenschmerzen. Bei jedem Wirbel tritt ein Nervenpaar
aus, das zu bestimmten Organen und Körperteilen führt. Sind die Nerven
durch Wirbelfehlstellung blockiert, funktioniert die Organsteuerung nicht.
Die Herzfunktion hängt mit dem 2., der Magen mit dem 6., die Niere mit
dem 10. Brustwirbel zusammen oder Knie, Blase und Geschlechtsorgane mit
dem 3. Lendenwirbel.
Im Einführungs-Seminar in die
Dorn-Therapie
- Lernen Sie Gelenke und Wirbel
überprüfen und Korrigieren. Sie erlernen es am eigenen Körper und
machen alles mehrfach unter Anleitung
- Lernen Sie wichtige Zusammenhänge von
Wirbel und Organen kennen
- Erfahren Sie, was Sie nach der
Therapie beachten sollten
- Erlernen Sie für jede Problematik
eine Selbstübung für zu Hause
- Erfahren Sie, wie sich am effektivsten
Rückenprobleme beim Sitzen (und liegen) lösen
Kursleitung:
Birgitt Maria Neffe
Anmeldung:
Adresse - siehe unter Kontakt
|